KURZFILMTAGhttp://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg150150DIE BEGINEN DIE BEGINEN http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg
HEUTE, am 21.12. habt ihr die Möglichkeit, unser Programm online anzuschauen.
__________________
Wir holen das Live-Screening bei uns vor Ort nach! Leider wissen wir noch nicht, wann dies wieder möglich sein wird.
Gespräch mit Alex Wischnewskihttp://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg150150DIE BEGINEN DIE BEGINEN http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg
Eine feministische Transnationale im Werden – Impulse aus Lateinamerika
17.11. 2020, 19.00 Uhr, Heiligengeisthof 3 / digital
Kaum ein anderer sozialer Akteur hat in den letzten Jahren weltweit für so viel Aufsehen gesorgt, wie die feministische Bewegung in Argentinien: beginnend mit Protesten gegen Femizide versammelte sie immer wieder Hunderttausende hinter radikalen Forderungen und inspirierte feministische Kämpfe in einer Vielzahl von Ländern. Wie können diese Impulse für eine Dekonstruktion der hierarchischen Weltordnung eingesetzt werden?
Alex Wischnewski arbeitet als Programmleiterin für Globalen Feminismus bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Live aus Buenos Aires erzählt sie uns über internationale Anforderungen an einen Feminismus, der die Welt bewegt.
Dieser Workshop ist eine Einladung, der eigenen intuitiven Spur zu folgen und sie als Inspiration für die eigene, malerische Bildgestaltung zu nutzen: nach innen zu spüren und mit unterschiedlichen Materialien spielerisch-experimentell Spuren (mit Stiften, Pinsel, Händen u.a.) auf dem Malgrund zu hinterlassen. Diese Spuren eröffnen im Bild einen kreativen Raum. Im Spannungsfeld von Farbe, Form, Linie, Fläche und Struktur lernen die TeilnehmerInnen die Lehre von den Kontrasten als Grundlage der Bildkomposition kennen. Diese dient als Orientierung auf der Suche nach dem eigenen Ausdruck. Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Leitung: Anke Paetow, Kunsttherapeutin MA, Heilpraktikerin Psychotherapie Teilnahmegebühr: 80 Euro inkl. Material Anmeldung: bis 20.10. an Anke Paetow per Email: post@kunsttherapie-rostock.de begrenzte Teilnehmerzahl: 6
Project Utérhttp://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg150150DIE BEGINEN DIE BEGINEN http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg
von 13.10. bis 30.11.2020 Heiligengeisthof 3
13.10. I 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung digitale Teilnahme möglich, Um Anmeldung wird gebeten unter: veranstaltungen@die-beginen-rostock.de
Mo – Mi 10.00 – 16.00 Uhr und auf Anfrage*
*Bitte beachten Sie: Unsere Galerie ist gleichzeitig unser Veranstaltungsraum. Daher bitten wir Sie an den Wochentagen um eine kurze Anmeldung unter 0381/128 97 97 oder info@die-beginen-rostock.de. Bei einem Spontan-Besuch könnte der Raum belegt sein.
Weltweit ist das Thema „Schwangerschaftsabbruch“ immer noch ein Tabu.
Das spanische Künstlerkollektiv Project Úter sammelte Geschichten von Frauen* – unterschiedlicher Herkunft und Alters –, die abgetrieben haben. Außerdem die Geschichten von medizinischem Personal, Feministinnen und Akademikerinnen. Daraus entwickelte das Kollektiv eine komplexe grafische Erzählung rund um die Mythen, Mechanismen, Ideologien und Utopien des weiblichen Körpers. Ein Wandbild, in das langsam eingetaucht werden muss.
Zur Ausstellungseröffnung wird die Künstlerin Tonina Matamalas über das umfangreiche Projekt erzählen.
Lange Brennweitehttp://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg150150DIE BEGINEN DIE BEGINEN http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg
Lange Brennweite
ein digitales Fototagebuch
von 3.10. bis 11.10.2020 Heiligengeisthof 3
3.10. I 11.00 Uhr Ausstellungseröffnung
Öffnungszeiten zu KUNST HEUTE 3.-11.10.2020 Sa und So 11.00 – 17.00 Uhr* Mo – Fr 10.00 – 18.00 Uhr*
*Bitte beachten Sie: Unsere Galerie ist gleichzeitig unser Veranstaltungsraum. Daher bitten wir Sie an den Wochentagen um eine kurze Anmeldung unter 0381/128 97 97 oder info@die-beginen-rostock.de. Bei einem Spontan-Besuch könnte der Raum belegt sein.
Die Corona-Krise hat viele Menschen in schwierige Situationen gebracht. Vier Fotografinnen aus M-V führen seit März 2020 ein digitales Fototagebuch. Sie sind betroffen von plötzlich und vollständig weggebrochenen Aufträgen, der Absage von Ateliereröffnungen, vom notwendigen Zu-Hause-Bleiben mit Schulkindern, dem Finden neuer Strukturen und Lebensrhythmen für sich und ihre Familien auf unbestimmte Zeit. Das digitale Fototagebuch zeigt diesen Ausnahmezustand in kleinen, täglichen Schritten. Die Künstlerinnen beziehen sich in ihren Arbeiten aufeinander und gehen in Resonanz zueinander.
Uferfrauenhttp://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg150150DIE BEGINEN DIE BEGINEN http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg
BÖLL-Montagskino „Uferfrauen. Lesbisches L(i)eben in der DDR“
28.9.2020,li.wu. in der FRIEDA 23, Friedrichstr. 23, 18055 Rostock
Film
& Gespräch mit Barbara Wallbraun, Regisseurin und Pat Wunderlich,
Protagonistin
Der Dokumentarfilm begleitet sechs Protagonistinnen, die in Groß- und
Kleinstädten in Nord und Süd der ehemals sozialistischen Republik lebten. Die
Frauen berichten von ihrem damaligen Lebensalltag, ihrem Kampf um
Selbstbestimmung, der ersten Liebe, unkonventioneller Familienplanung sowie
Konflikten mit der SED und dem Gesetz. Wie wirkt das lesbische Sein unter den
Bedingungen des sozialistischen Regimes und seiner Gesellschaft bis heute nach?
Dieser Frage stellte sich die 1983 geborene Regisseurin Barbara Wallbraun. Sie
porträtierte Frauen, die sich selbst treu blieben, die sich damit jedoch gegen
die staatlichen Dogmen richteten und deshalb Repressionen ausgesetzt waren.
Uferfrauen vermittelt das omnipräsente Gefühl von der Einsamkeit als
Außenseiterin, der gesellschaftlichen Tabuisierung von Homosexualität, dem
Zwang nach Konformität und der Anpassung in einem repressiven Staat – ein Leben
am (privaten) Rand der Gesellschaft, immer im persönlichen Zwiespalt, ins kalte
Wasser zu springen oder am sicheren Ufer zu bleiben. Der Film erhielt bei den
Lesbisch Schwulen Filmtagen Hamburg 2019 den Publikumspreis.
Veranstalter*innen: Lichtspieltheater Wundervoll, Heinrich-Böll-Stiftung MV,
Die Beginen e.V., Frauenbildungsnetz M-V
Was mich bewegt:http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg150150DIE BEGINEN DIE BEGINEN http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg
Transkinder NORD
15.9.,19.30 Uhr, Heiligengeisthof 3/digital
Sie hat drei Kinder. Eines davon kann das ihm bei der Geburt zugeordnete Geschlecht nicht akzeptieren. Weil es anders fühlt, denkt und ist. Katja und ihre Familie leben gut mit diesem Anderssein. Doch das ist auch im Jahr 2020 überhaupt nicht selbstverständlich. Mit »Transkinder NORD« unterstützt die Physiotherapeutin und derzeitige Studentin der Demographie andere Eltern, die ihren Kindern ein selbstbestimmtes, freies Leben ermöglichen wollen. Wie gehen Ärzte, Behörden, Kindergärten, Schule, Sportvereine damit um, wenn Mädchen nicht gleich Mädchen, Junge nicht gleich Junge ist? Wie die Nachbarn, Freunde, Familie? Die Gesellschaft?
Wir laden ein zu einer bewegenden Geschichte und einer spannenden Diskussion über eigene Bilder, Wissen und Unwissen, Vorurteile und Urteile. Und über Veränderung.
Leitung: Katja Müller, Kathrin Valtin Anmeldung bis 13.9. an info@die-beginen-rostock.de oder unter 0381/1289797 Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie lieber live oder digital dabei sein möchten. Wir entscheiden nach aktueller Lage und Rückmeldung, ob die Veranstaltung live, digital oder gemixt stattfindet.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Tage der politischen Bildung M-V statt.
Queere Stadtführunghttp://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg150150DIE BEGINEN DIE BEGINEN http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg
Vom Queer-Gang zum Kreuzgang
10.9. / 17.9. 2020,16.00 Uhr
Parallel zur Ausstellung „Queer in Rostock“, die derzeit im Kulturhistorischen Museum Rostock zu sehen ist, lädt der Verein „Die Beginen“ an drei Terminen im August und September zu kurzen Stadtspaziergängen ein. Pat Wunderlich erzählt dazu ein Stück Rostocker Stadtgeschichte über „diverse“ Weibsbilder, „aalglatte“ Bars, ein „Wespennest“ und einen „Durchbruch“. Auf den Spuren von Margarete Scheel, Kate Diehn-Bitt und anderen Rostocker Künstler*innen, geht es „queer“ durch die Innenstadt. Als eine der Stationen wird dabei auch die Ausstellung im Kloster besucht.
Leitung: Pat Wunderlich Teilnahmegebühr: 4 Euro pro Person Anmeldung bis zum Vortag, 15.00 Uhr an info@die-beginen-rostock.de oder 0381/1289797 begrenzte Teilnehmerzahl: 15
artothekhttp://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg150150DIE BEGINEN DIE BEGINEN http://www.die-beginen-rostock.de/wp-content/themes/corpus/images/empty/thumbnail.jpg
artothek
Kunst.Leihbar
von 2.9. bis 30.9.2020 Mo – Mi 10.00 – 16.00 Uhr und auf Anfrage Heiligengeisthof 3
Bitte beachten Sie: Unsere Galerie ist gleichzeitig unser Veranstaltungsraum. Daher bitten wir Sie um eine kurze Anmeldung unter 0381/128 97 97 oder info@die-beginen-rostock.de . Oder um Verständnis, wenn Sie bei einem Spontan-Besuch nicht in die Galerie können, sollte der Raum belegt sein.
Unsere Artothek präsentiert Malerei, Grafik und Fotografie von Künstlerinnen aus M-V und Gästen. Die Arbeiten sind in einer temporären Ausstellung zu sehen und können sofort ausgeliehen werden. Die Leihzeiten betragen ein bis drei Monate. Die Leihgebühren kommen zu 100% den jeweils austellenden Künstlerinnen zugute.
Im September dabei: Iris Vitzthum, Angela Preusz, Grit Sauerborn
Titelbild: Iris Vitzthum – Regenschirm 2011, Acryl und Bitumen auf Webwolle, 120 x 100 cm