Trash Collagen

Ausstellung vom 09.06.-31.07.2025

In dieser Ausstellung von Andrea Zittlau geht es um Wortfetzen, Papierschnipsel, Buchstabenfunde und um sprachliche Reste, die wir alltäglich aussortieren.

Weggeworfene Verpackungsschnipsel, auf denen sich noch die Reste der kommerziellen Verheißungen der Lebensmittelindustrie abzeichnen oder eingerissene Bildchen, die uns die Frische von Erdbeeren suggerieren und doch aus artifiziellen Geschmacksverstärkern bestehen.
Ausgestellt werden unter anderem Seiten, die von Menschen in amerikanischen und deutschen Gefängnissen kreiert worden sind.

 

Drei dazugehörige Workshops: 

22.06. 14:30-17:00 Uhr, HGH 3
„Unser Müll deine Collage“
mit Malenka Fittschen

Zum Workshop sind alle herzlich dazu eingeladen, selbst Collagen aus (Verpackungs)Müll anzufertigen. Zum Einen reflektieren wir damit die Wegwerfkultur und zum Anderen, wie wir uns selbst durch eben jene inszinieren können. Eine Kunst-Mitmachaktion, die Spaß macht und allen zugänglich ist.
Eigener Müll (Verpackungen, Tickets, Flyer etc.) kann gerne mitgebracht werden. Vor Ort wird auch etwas vorhanden sein.

27.06. 18:00 Uhr, HGH 3
„Vollzügliche Gerichte“
Kochen mit Therese Fuchs

In der Ausstellung TrashCollagen gibt es unter anderem Bilder zu bestaunen, die aus Gefängnismüll in den USA und in Deutschland entstanden sind. Viele der aufgeklebten Verpackungsreste spiegeln die Essenskultur im Knast wider, die durch Einkäufe von ausgewählten Produkten ergänzt wird. Im Workshop wird ein beliebtes amerikanischen Gefängnisgericht gekocht (und gegessen) und über die Ernährung in diesem speziellen Kontext berichtet.

12.07. 19:00 Uhr, HGH 3
TrashCollage
eine Lyrik-Sound-Komposition von Tom Marten

TrashCollage [2025] ist eine Komposition von Tom Marten, die sich mit dem in Mülleimern verborgenen Material auseinandersetzt und dabei besonderen Fokus auf die TrashCollagen legt, die Teil der Ausstellung sind. Der Müll, beziehungsweise das gesammelte Material darin, ist Abbild der Umstände, in denen eine Person lebt. Der Blick in den Mülleimer spricht Bände über das Umfeld, die Werte, Vorlieben sowie Konsumgewohnheiten einer Person. Das Material könnte persönlicher nicht sein. Die Beschreibungen, Gedichte und Texte zu den Collagen dieser Ausstellung wurden von Studierenden sowie Dozierenden der Universität Rostock als auch von Mitwirkenden dieser Ausstellung eingesprochen und bilden das Rohmaterial der Komposition. Das Stück reflektiert somit nicht nur die Collagen, sondern auch deren Auffassungen sowie Interpretationen. 
 
Tom Marten [2001] studiert Englisch für gymnasiales Lehramt an der Universität zu Rostock sowie Schulmusik mit Hauptfach Komposition an der Hochschule für Musik und Theater (hmt).